Bestattungsarten | Bestattungsinstitut Rauffer

Bestattungsarten

Wir verstehen, dass die Wahl der richtigen Bestattungsart eine der persönlichsten und emotionalsten Entscheidungen im Leben ist und begleiten Sie in dieser schweren Zeit mit Einfühlungsvermögen, Respekt und Professionalität. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen eine würdevolle und individuelle Abschiednahme zu ermöglichen, die ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestaltet wird.

Unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen zu den unterschiedlichen Bestattungsformen ermöglichen es uns, Sie kompetent und umfassend zu beraten. Ob traditionelle Erdbestattung, moderne Feuerbestattung oder alternative Bestattungsformen wie die Baumbestattung oder die Seebestattung – wir gehen auf Ihre Vorstellungen ein und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.

Bei uns stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, unterstützen Sie bei der Planung und sorgen dafür, dass jeder Schritt in Ruhe und nach Ihren Vorstellungen umgesetzt wird.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Zum Kontakt

Erdbestattung

Eine traditionelle und würdevolle Bestattungsform

Die Erdbestattung ist eine der ältesten und am weitesten verbreitete Bestattungsform in Deutschland. Sie bietet einen klassischen Rahmen, um Abschied zu nehmen und den Verstorbenen zu ehren. Bei dieser Bestattungsart wird der Verstorbene in einem Sarg auf dem Friedhof beigesetzt.

Wir begleiten Sie bei der Auswahl des Sarges und informieren Sie ausführlich über alle weiteren Schritte.

 

Vorteile der Erdbestattung:

  • Tradition und Ritual: Die Erdbestattung bietet einen festen Rahmen mit traditionellen Ritualen, die vielen Menschen Trost und Halt geben.
  • Ort der Erinnerung: Das Grab auf dem Friedhof schafft einen festen Ort, an dem Angehörige trauern und gedenken können.
  • Individuelle Gestaltung: Von der Trauerfeier bis zur Grabgestaltung können viele Elemente individuell angepasst werden, um den Wünschen des Verstorbenen und der Angehörigen gerecht zu werden.
  • Langfristige Ruhestätte: Im Gegensatz zu einigen anderen Bestattungsformen bietet die Erdbestattung eine dauerhafte Ruhestätte, die über Generationen hinweg besucht werden kann.

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung gehört zu den am häufigsten gewählten Bestattungsarten und bietet eine flexible und individuelle Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Bei dieser Bestattungsform wird der Verstorbene im Krematorium eingeäschert. Die dabei entstandene Asche wird in einer Urne beigesetzt werden, wobei sich zahlreiche Optionen für die letzte Ruhestätte ergeben. Diese Vielseitigkeit macht die Feuerbestattung zu einer beliebten Wahl für viele Menschen, die eine persönliche und würdevolle Bestattung wünschen.

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität:

Seit Jahren arbeiten wir eng mit der Feuerbestattung FBSO Traunstein zusammen, die sich durch ihre hohen Standards und ihr Engagement für Nachhaltigkeit auszeichnet. Seit 2023 arbeitet die Feuerbestattung Traunstein klimaneutral. Das bedeutet, dass alle Prozesse, von der Einäscherung bis zur Beisetzung, so gestaltet sind, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Kompensation von CO₂-Emissionen wird sichergestellt, dass auch der letzte Schritt des Menschen im Einklang mit der Natur und nachhaltig gegangen werden kann.

Zum Krematorium

Ablauf einer Feuerbestattung:

  1. Einäscherung:
    Die Feuerbestattung beginnt mit der 2. Leichenschau und der anschließenden Einäscherung des Verstorbenen in einem Krematorium. Dieser Prozess erfolgt unter strengsten hygienischen und ethischen Standards, um den Verstorbenen mit dem gebührenden Respekt zu behandeln. Die Einäscherung wird in einem speziellen Ofen durchgeführt, die Asche wird anschließend in eine Aschekapsel gefüllt.
  2. Auswahl der Urne:
    Die Aschekapsel des Verstorbenen kann in einer Überurne beigesetzt werden, die Sie nach Ihren Wünschen auswählen können. Es gibt eine Vielzahl von Urnen, die sich in Material, Design und Größe unterscheiden. Von Holz-, Metall- oder Biournen bis hin zu modernen, individuell gestalteten Urnen – wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
  3. Beisetzungsmöglichkeiten:
    Die Feuerbestattung bietet vielfältige Möglichkeiten der Beisetzung, die den individuellen Wünschen und Vorstellungen gerecht werden:

    • Urnenerdgrab/Gemeinschaftsgrab: Die Urne kann in einem klassischen Urnengrab auf einem Friedhof beigesetzt werden. Dies bietet einen festen Ort der Erinnerung, der von Angehörigen besucht werden kann.
    • Urnenwand/Stehle: In einer Urnenwand wird die Urne in einer Nische beigesetzt. Diese Form der Beisetzung ist platzsparend, bietet einen würdevollen Rahmen für das Gedenken ohne Grabpflege.
    • Naturnahe Bestattung: Die Asche kann im Rahmen einer naturnahen Bestattung beigesetzt werden, beispielsweise in einem Baum- oder Wiesengrab auf den lokalen Friedhöfen. Diese Form der Bestattung verbindet Nachhaltigkeit mit einem friedvollen und natürlichen Ambiente.

Baumbestattung

Eine naturnahe und symbolträchtige Bestattungsform

Die Baumbestattung ist eine moderne und immer beliebter werdende Bestattungsart, die sich ideal für naturverbundene Menschen eignet. Bei dieser Bestattungsform wird die Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Der Baum wird so zu einem lebendigen Ort der Erinnerung und symbolisiert den Kreislauf des Lebens. Diese Bestattungsart verbindet Nachhaltigkeit mit einem friedvollen und natürlichen Ambiente.

 

Vorteile der Baumbestattung:

  • Naturnähe: Die Baumbestattung bietet eine naturnahe und friedvolle Ruhestätte inmitten der Natur.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung biologisch abbaubarer Urnen und die Integration in den natürlichen Kreislauf ist diese Bestattungsform besonders umweltfreundlich.
  • Symbolik: Der Baum als lebendiges Symbol des Wachstums und des Kreislaufs des Lebens spendet Trost und Hoffnung.
  • Flexibilität: Die Baumbestattung kann individuell gestaltet werden, ob im kleinen Kreis oder mit einer größeren Trauergemeinde.

See- und Flussbestattung

Die Fluss- und Seebestattung ist eine besondere Bestattungsform, die sich vor allem für Menschen eignet, die eine enge Verbindung zum Wasser hatten.

Es besteht die Möglichkeit die Asche in Nord-,Ostsee und im Mittelmeer beizusetzen. Auch eine Donaubestattung ist möglich. Hier findet die Beisetzung in genehmigten Bereichen, z. B. in der Nähe von Krems statt.

Im ersten Schritt wird der Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert. Die dabei entstandene Asche wird in eine spezielle Seeurne gefüllt, die Sie im Vorfeld auswählen können. Diese Urnen sind eigens für die Seebestattung entwickelt worden und lösen sich im Wasser vollständig auf.

 

Edelstein- & Diamantbestattung

Eine einzigartige und persönliche Form der Erinnerung

Die Edelsteinbestattung ist eine moderne und außergewöhnliche Bestattungsform, die es Angehörigen ermöglicht, einen Teil der Asche des Verstorbenen in einem einzigartigen Erinnerungsstück zu bewahren. Dabei wird ein Teil der Asche zu einem individuellen Edelstein verarbeitet, der als Schmuckstück getragen oder in einem besonderen Rahmen aufbewahrt werden kann. Diese Bestattungsart schafft eine bleibende und sehr persönliche Erinnerung, die immer nah bei den Angehörigen ist.

Vorteile der Edelsteinbestattung:

  • Persönliche Erinnerung: Der Edelstein ist ein einzigartiges und sehr persönliches Erinnerungsstück, das immer nah bei den Angehörigen ist.
  • Individualität: Die Auswahl von Farbe, Form und Größe des Edelsteins sowie die Gestaltung des Schmuckstücks oder Rahmens ermöglichen eine individuelle und persönliche Trauerbewältigung.
  • Flexibilität: Die restliche Asche kann auf Wunsch beigesetzt werden, wodurch sich die Edelsteinbestattung mit anderen Bestattungsformen kombinieren lässt.

Ablauf einer Edelsteinbestattung:

  1. Einäscherung:
    Wie bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst in einem Krematorium eingeäschert. Die dabei entstandene Asche wird in einer speziellen Urne gesammelt. Diese Urne wird dann für den weiteren Prozess der Edelsteinherstellung vorbereitet.
  2. Auswahl des Edelsteins:
    Ein Teil der Asche wird zur Herstellung des Edelsteins verwendet. Sie können aus einer Vielzahl von Edelsteinen wählen, die sich in Farbe, Form und Größe unterscheiden. Beliebte Farben sind beispielsweise Blau, Rot, Grün oder Weiß, die jeweils eine besondere Symbolik tragen können. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Edelsteins, der den Charakter und die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegelt.
  3. Herstellung des Edelsteins:
    Die Asche wird unter hohem Druck und bei extremen Temperaturen zu einem Edelstein verarbeitet. Dieser Prozess dauert in der Regel mehrere Wochen und erfolgt unter strengsten Qualitätsstandards. Der entstandene Edelstein ist ein einzigartiges und persönliches Erinnerungsstück, das die Asche des Verstorbenen enthält.
  4. Gestaltung des Schmuckstücks oder Rahmens:
    Der Edelstein kann in ein Schmuckstück wie einen Ring, eine Kette oder ein Armband eingearbeitet werden. Alternativ kann er auch in einem besonderen Rahmen oder einer Glasvitrine aufbewahrt werden. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung und Auswahl des passenden Schmuckstücks oder Rahmens, um sicherzustellen, dass das Erinnerungsstück Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht.
  5. Beisetzung der restlichen Asche:
    Während ein Teil der Asche für die Herstellung des Edelsteins verwendet wird, kann die restliche Asche auf Wunsch beigesetzt werden. Dies kann in einem klassischen Urnengrab, einem Kolumbarium oder im Rahmen einer naturnahen Bestattung wie einer Baumbestattung oder Seebestattung erfolgen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Planung.